Pressemitteilung der CDU-Fraktion Warstein

I.                    Vorwort

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Warstein hat ein kommunales Konzept zum Klimaschutz erarbeitet, das sich an folgender grundsätzlicher Überlegung orientiert:

Der Klimaschutz ist eine der wesentlichen globalen Herausforderungen. In unserer Region sind die bereits jetzt spürbaren Auswirkungen das Sterben des Waldes und der Rückgang der Schneelagen im Winter, mit beispielsweise entsprechenden Konsequenzen für den Tourismus. Es ist im lokalen Interesse unserer Stadt einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die kommunalen Klimaschutzaktivitäten und -ziele können sich dabei nur an den Möglichkeiten orientieren, die der Kommune aufgrund ihrer Größe und ihrer rechtlichen Zuständigkeiten gegeben sind. Die Ziele, die sich die Stadt selbst setzt, müssen auch von ihr selbst beeinflussbar und erfüllbar sein. Aber das soll nicht verzagen. Viele kleine positive Umsetzungen von Maßnahmen führen zum Ziel und unterstützen idealerweise die „großen“ Klimaschutzziele.

Je kleinteiliger die Planungen sind, umso höher ist deren Realisierungsmöglichkeit einzuschätzen. Daher gilt es hier „Bottom-up“ zu planen. Die Klimaziele der übergeordneten Organisationseinheiten können und dürfen selbstverständlich nicht konterkariert werden.

Die CDU-Fraktion begrüßt die Arbeitsergebnisse des runden Tisches für Klima- und Naturschutz. Die hier im folgenden vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen sind als Priorisierungsvorschlag der Arbeitsliste des runden Tisches zu verstehen. Teilweise enthält die Aufstellung auch Ergänzungen.

Dieses Konzeptpapier soll einen Diskussionsbeitrag leisten und in die Gesamtaktivität der Stadt Warstein einfließen. Die CDU-Fraktion behält sich außerdem vor, einzelne Maßnahmen bzw. Umsetzungen in der nächsten Zeit konkret zu beantragen.

Wir möchten darüber hinaus alle Parteien, Gruppierungen und interessierte Bürgerinnen und Bürger auffordern an den Konzepten und Maßnahmen mitzuarbeiten.

 

II.                    Energieverbrauch, C02-Emissionen, Energiebedarf

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Privat

Ermittlung des Energieverbrauchs und der Einsparpotentiale

Beratung durch Experten, z. B. von der WVG

Gewerblich

Steigerung der Energieeffizienz

Standortvorteil durch Kooperation

Öffentlich

Ermittlung des Energieverbrauchs und der Einsparpotentiale

Alle Entscheidungen unter dem Gesichtspunkt der Klimaauswirkung

 

III.                  Reduzierung CO2-Emissionen durch regenerative Energieerzeugung

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Photovoltaik

Installation auf

Bestandsimmobilien

Förderprogramm?

 

Installation auf Neubauten

(verpflichtende) Beratung bei Baugenehmigung und Förderprogramm bei Installation von Photovoltaik

 

Kooperation mit Nachbar- kommunen

Freiflächenanlagen über Gemeindegrenzen hinweg

Windkraft

Repowering auf der Haar ermöglichen

Antragsteller unterstützen

 

Ausloten von Windkraftflächen außerhalb des Waldes

Aktueller FNP, Landschaftspla- nung des Kreises abwarten

 

Kooperation mit Nachbar- kommunen

Gemeindeüberschreitende Ausweisung von Windkraftbereichen

Wasserkraft

Ehemalige Anlagen reaktivieren

 

Biomasse

Wald nutzen

Als großer Waldbesitzer Machbarkeit von Herstellung von Pellets / Hackschnitzel prüfen

 

Städtischen Grünschnitt nutzen

Brennholz / Grünschnitt

Erdwärme

Über 90% der Flächen in Deutschland geeignet

Fördermöglichkeiten für Neu- und Altbauten ausloten

 

IV.                Energie sparen

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Privater Sektor

Ziel definieren

Energieberatung: Private oder öffentliche Experten, z. B. WVG

Gewerblicher Sektor

Ziel definieren

Fördermöglichkeiten nutzen: Lotse Stadtverwaltung

Öffentlicher Sektor (Verwaltungen / Schulen / sonstige öffentliche Einrichtungen)

Ziel definieren

Öffentliche Fördermöglichkeiten nutzen;

Konsequente Nutzung aller Dachflächen (Photovoltaik) Geräte / Maschinen auf Energieverbrauch kritisch prüfen und ggf. austauschen

 

V.                Erhalt der Waldlandschaft

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Ökologischer Neuaufbau des Waldes / Mischstrategie aus Naturaufwuchs und Pflanzung

Funktionen des Waldes schützen

Erholungsfunktion

Wasserspeicherfunktion

CO2-Speicherfunktion

Artenschutz

 

Generationenvertrag (Einhalten der PEFC-Standards)

Multifunktionalen stabilen Wald erhalten

 

Klimastabilität der Wälder für nachhaltige Holzproduktion

Wiederaufforstung nicht an derzeitiger Holzverarbeitungstechnik und Markt orientieren

Abwechslungsreiche Waldstruktur

Artenvielfalt

Angepasster Wildbestand

 

VI.                  Ökologische Betrachtung der Feldwirtschaft

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Vogel- und Insektenschutz

Heckenprogramm

Erosion vermeiden

 

Freiwilliger Verzicht auf Glyphosat

Alternative Feldbearbeitungsformen bevorzugen

Prüfung der öffentlichen Flächen

Anpflanzung von pflegeextensiven Gehölzen

Monitoring zu öffentlichen Flächen

 

VII.                Schutz und ökologischer Ausbau der Wasserläufe sowie Sicherung des Grundwassers

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Life-Projekt (Erweiterungen prüfen)

Identifizierung und Sicherstellung von Quellbereichen und Siepen

Möhne, Wäster, Wester, diverse Bäche im Wald

Grundwasserschutz

Priorität der Trinkwassergewinnung vor anderen Gewässerbenutzungen

z.B. kein Tiefenabbau

Regenwassernutzung

Regenwasser zur Grünanlagenbewässerung nutzen

 

 

VIII.              Grünbereiche in Ortschaften

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Ortsbildprägende Bäume / Gehölze

Aufstellung einer „Positivliste“

Vorschläge durch Ortsvorsteher und/oder Ortsheimatpfleger

klimafreundliche Grundstücksgestaltung

Steingärten

Aufklärung über Nachteile für Klima und Natur

 

Bäume pflanzen

Aufklärung und Beratung,

Gutschein aus der Baumschule bei Baugenehmigung?

Dachbegrünung

Förderprogramme nutzen

Fachliche Unterstützung durch die Stadtverwaltung (Förder- programme), „Lotse“

Fachvorträge f. Bauherren

Flächenentsiegelung

Entsiegeln, wo es möglich ist

Reduzierung der Abwassergebühren

Diverse Angebote an die Bürger/innen

Anlage von Bürgergärten

Schulen

Kindergärten

Öffentliche Flächen

 

Anpflanzung von „Selbstbedienungsbäumen“

Machbarkeit auf privaten oder öffentlichen Flächen prüfen

Bauen mit Holz

Förderung von Holz als nachwachsenden, lokalen Baustoff

Weitere Projekte (wie z.B. Feuerwehrhaus Warstein)

 

IX.            Verkehr

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Ausbau Radwegenetz, Fahrradfreundliche Stadt

Weiteren Ausbau Ladeinfrastruktur Fahrräder fördern

 

 

Kostengünstige Leihräder

Mobilitätsstationen, Handlungskonzept des Kreises zeitnah umsetzen

 

Weitere Verbesserung der Verkehrssicherheit

z.B. Querungshilfen

 

Vorbildfunktion

z.B. mit dem Fahrrad zur Fraktions-, Rats- und Ausschusssitzung

Reaktivierung der Bahntrasse Warstein / Lippstadt (Personenbeförderung)

Machbarkeitsstudie schnell durchführen

Prüfung forcieren

Umrüstung des städtischen Fuhrparks

Alternative Antriebe (Wasserstoff, Elektrizität, eFuels, Bio-CNG)

Bei Neuanschaffung

Ladeinfrastruktur für PKW

Weiteren Ausbau Ladeinfrastruktur PKW fördern

 

 

X.                Erstellung von naturpädagogischen Konzepten

Sektor

Maßnahme

Hinweis

Projekte

Unterstützung von LEADER-Projekten